Organisationsmanagement Consulting & Coaching für ein Engineering-Insourcing
0% Auslastung

Start: 01.06.2025
Dauer: 12 Monate +
Volumen: 180 Tage pro Jahr
Lokation: Remote & Berlin (70/30) sowie 5 % auf Baustellen entlang der Trasse SOL, SOL+
Projektbeschreibung
Bedingt durch die Energiewende werden zunehmend erneuerbare Stromerzeuger wie Solarparks, aber auch Energiespeicher direkt an das Hochspannungsübertragungsnetz angeschlossen werden müssen. Die vielen Anschlüsse werden Großteiles in bestehende Anlagen oder Leitungen integriert werden müssen, was wiederum mit relativ hoher planerischer Komplexität des Umbaus im Bestand verbunden ist.
Der Kompetenzbereich Technische Planung und Realisierung (CT) ist hierbei zunächst für die Bereitstellung technischer Projektleitung und Expertise verantwortlich. In den Projekten steuert er in der Regel externe Planer und Montagebetriebe. Auf Grund der Fülle der Anfragen wird in Zukunft aber auch eigene Planungs- und Engineering-Leistung erforderlich sein, um Synergien zu heben und eine produktive, standardisierte Abarbeitung der vielen kleineren Projekte zu ermöglichen.
Aufgaben
Im Zuge der Vorbereitung auf eine Vielzahl von Kundenanschlussprojekten sollen im Bereich CT die organisatorischen und prozessualen Grundlagen für Engineering und Konzepterstellung als Teil der Bauherrenverantwortung geschaffen werden. Der organisatorische Zuschnitt einer möglichen neuen Abteilung sowie diverser Fachgebiete ist für Q2/Q3 2025 geplant. Der Aufsatz notwendiger Prozesse und die Implementierung in den Projektorganisationen erfolgt parallel.
Die Leistung besteht aus dem Coaching und der Beratung des Bereichsleiters „Technische Planung und Realisierung" sowie eines möglichen zukünftigen Rolleninhabers „Abteilungsleiter Engineering und Qualitätsmanagement" in ihren jeweiligen Aufgaben in Vorbereitung auf die Herausforderungen der Projekte:
- Begleitung bei der Analyse von Business Cases
- Durchführung einer umfassenden Analyse bestehender (erster) Engineering-Prozesse und Kapazitäten
- Identifikation und Bewertung von potenziellen Business Cases für das Insourcing von Engineering-Arbeiten
- Erstellung detaillierter Business Cases, einschließlich Kosten-Nutzen-Analysen und Risikobewertungen
- Begleitung des Entscheidungsprozesses und Vorbereitung der Präsentation der Ergebnisse vor dem Management
- Beratung beim Aufsetzen von Prozessen und Standards
- Entwicklung und Implementierung neuer Prozesse für die eigenen Engineering-Aktivitäten
- Erstellung von modernen und effizienten Arbeitsstandards, die den Anforderungen des Projekts entsprechen
- Dokumentation der Prozesse und Standards in einem umfassenden Handbuch
- Schulung der Mitarbeiter und Teams hinsichtlich der neuen Prozesse und Standards
- Coaching der Führungskräfte bei der Abarbeitung erster Arbeitspakete
- Unterstützung bei der praktischen Umsetzung und Einhaltung der neu entwickelten Prozesse
- Begleitung der Teams während der Abarbeitung der ersten Arbeitspakete, um sicherzustellen, dass die neuen Prozesse korrekt und effizient angewendet werden
- Identifikation und Lösung von Problemen und Engpässen in der Anfangsphase
- Dokumentation und Nachverfolgung der Ergebnisse und Erfahrungen aus der praktischen Anwendung
- Beratung zum Prozessaufsatz für kontinuierliche Verbesserung
- Bei der Einführung eines Mechanismus für kontinuierliche Verbesserung der Engineering-Prozesse
- Bei der Implementierung eines Feedback-Systems zur Erfassung von Mitarbeiter- und Kundenrückmeldungen
- Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Prozesse basierend auf gesammelten Daten und Erkenntnissen
- Förderung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung innerhalb des Engineering-Teams
Projektziel
Das Projekt zielt darauf ab, strukturelle und prozessuale Grundlagen im Bereich Engineering und Konzepterstellung als Teil der Bauherrenverantwortung zu etablieren. Dies soll die Effektivität und Effizienz der Abteilung „Technische Planung und Realisierung" bei der Vorbereitung und Durchführung von Kundenanschlussprojekten erhöhen. Durch gezieltes Coaching und Beratung soll der Bereichsleiter sowie ein eventueller zukünftiger Abteilungsleiter in ihren Aufgaben unterstützt werden, um die Herausforderungen der Projekte erfolgreich zu meistern.
Muss-Anforderungen:
- Langjährige Berufserfahrung (min. 5 Jahre) im Engineering und der Abwicklung von Großprojekten (vorzugsweise Anlagenbau/Investitionsprojekte)
- Erfahrung in Matrix-Organisation
- Langjährige Erfahrung (min. 5 Jahre) in Coaching und Beratung sowie in Controlling- und Reporting Aufgaben (Erstellung von Reports, KPI, etc.)
- Kenntnis der Marktrollen und Aufgaben eines ÜNB
- Gültige PMI-Zertifizierung oder vergleichbar
- Sicherer Umgang mit MS Office
- Sehr gute deutsche (vergleichbar C1) und gute englische Sprachkenntnisse (vergleichbar B2)
Zusatzinfo: Obengenannte Erfahrungen sind anhand von persönlichen Projektreferenzen (nicht älter als 3 Jahre) zu erbringen. Die Referenzen müssen mindestens folgende Angaben enthalten: Auftragsgegenstand, Erbringungszeitraum, Auftraggeber, übernommene Tätigkeit, kurze Beschreibung der Tätigkeit.