Organisationsmanagement Consulting & Coaching QM (Engineering-Insouring)
0% Auslastung

Start: 01.06.2025
Dauer: 24 Monate +
Volumen: 180 Tage pro Jahr
Lokation: Remote & Berlin (70/30) sowie 5 % auf Baustellen entlang der Trasse SOL, SOL+
Projektbeschreibung
Bedingt durch die Energiewende wird im Norden Deutschlands immer mehr Windstrom erzeugt. Und zwar so viel, dass die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt viel mehr Energie bereitstellen als sie verbrauchen. Gleichzeitig gibt es einen Mehrbedarf an Energie im Süden der Republik. Um den Strom zukünftig von Nord nach Süd zu transportieren, müssen die Stromnetze ausgebaut werden. Hierfür braucht es Gleichstromverbindungen (HGÜ für Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragung), die den Strom verlustarm, optimal regelbar und zielgerichtet über weite Strecken transportieren können.
Der Kompetenzbereich Technische Planung und Realisierung (CT) trägt maßgeblich zur Verbindung des Nordens und Nordostens an den Süden Deutschlands bei, indem er Fachprojektleitung, technische Expertise und Engineering-Leistungen in den Programmen zur Verfügung stellt. Aktuell umfasst das Projektportfolio 5 Programme: SuedOstLink, SuedOstLink+, NordOstLink, OstWestLink, SuedWestLink. Der SuedOstLink (SOL) wird als erstes realisiert; der Erhalt der Planfeststellungsbeschlüsse ist in Q1/2025 erfolgt, sodann startet großräumig der Bau des Linienbauwerks (Tiefbau und Kabellegung).
Aufgaben
Im Zuge des bevorstehenden großräumigen Baustarts sowie der Prüfung und Montage der wichtigsten Assets im SuedOstLink sollen im Bereich CT die organisatorischen und prozessualen Grundlagen für die Qualitätssicherung und -kontrolle als Teil der Bauherrenverantwortung geschaffen werden. Der organisatorische Zuschnitt einer möglichen neuen Abteilung sowie diverser Fachgebiete ist für Q2/Q3 2025 geplant. Der Aufsatz notwendiger Prozesse und die Implementierung in den Projektstrukturen von SOL erfolgt parallel. Die Leistung besteht aus dem Coaching und der Beratung des Bereichsleiters „Technische Planung und Realisierung" sowie eines möglichen zukünftigen Rolleninhabers „Abteilungsleiter Engineering und Qualitätsmanagement" ihren jeweiligen Aufgaben in Vorbereitung auf die Herausforderungen des Projektes SuedOstLink:
-
Durchführung einer umfassenden Analyse der vorhandenen Qualitätsprozesse und -standards für technische Arbeitspakete und Lieferungen im Projekt SOL, speziell an der Schnittstelle zu CT
-
Identifikation von Schwachstellen und Verbesserungspotentialen, Erstellung eines Berichts mit Empfehlungen zur Prozessoptimierung
-
Beratung zur Festlegung neuer Qualitätsstandards für CT, zum Beispiel:
-
Entwicklung und Implementierung neuer, auf die Anforderungen des Projekts abgestimmter Qualitätsstandards und Prozesse
-
Abstimmung der neuen Standards mit den relevanten Stakeholdern (Projektleitung, Engineering-Team, Lieferanten, etc.)
-
Dokumentation der neuen Standards in einem Qualitätshandbuch oder ähnlichem
-
Beratung bei der Erarbeitung eines techn. Lieferantenmanagementkonzepts, z.B.:
-
Festlegung von Kriterien für die Beurteilung der technischen Leistungsfähigkeit von Lieferanten für verschiedene Materialien und Dienstleistungen im Projekt
-
Grundlagen für die Auswahl und Bewertung von neuen und bestehenden Lieferanten hinsichtlich ihrer Qualitätsfähigkeit
-
Konzepte und Grundlagen für die Durchführung von Audits bei den Lieferanten zur Überprüfung der Einhaltung der Qualitätsstandards
-
Aufbau einer transparenten Kommunikationsstruktur mit den Lieferanten zur frühzeitigen Identifikation und Behebung von Qualitätsproblemen
-
Beratung zu technischen Qualitätssicherungsmaßnahmen im Projekt SOL, z.B.:
-
Erarbeitung eines Konzeptes zur Implementierung und Überwachung von Qualitätssicherungsmaßnahmen während der gesamten Produktions- und Lieferkette.
-
Beschreibung der Arbeitspakete für interne und externe Qualitätsmanager hinsichtlich regelmäßiger Inspektionen und Qualitätstests der gelieferten Komponenten
-
Beschreibung und Abstimmung der Prozesse zur Dokumentation und Nachverfolgung von
-
Qualitätsproblemen sowie Einleitung von Korrekturmaßnahmen
Projektziel
Das Projekt zielt darauf ab, organisatorische und prozessuale Grundlagen für die Qualitätssicherung und -kontrolle im Bereich des SuedOstLink als Teil der Bauherrenverantwortung zu etablieren. Es soll die effiziente Planung und Durchführung des Projektes sowie die Integration der entscheidenden Assets sicherstellen.
Muss-Anforderungen:
- Langjährige Berufserfahrung (min. 5 Jahre) im Qualitätsmanagement in großen Anlagenbauunternehmen (vorzugsweise Investitionsprojekte)
- Erfahrung in Matrix-Organisation
- Langjährige Erfahrung (min. 5 Jahre) in Coaching und Beratung sowie in Controlling- und Reporting-Aufgaben (Erstellung von Reports, KPI, etc.)
- Kenntnis der Marktrollen und Aufgaben eines ÜNB
- Erfahrungen mit Qualitätszertifizierungen, z.B. nach ISO9001 oder vergleichbar
- Sicherer Umgang mit MS Office
- Sehr gute deutsche (vergleichbar C1) und gute englische Sprachkenntnisse (vergleichbar B2)
Zusatzinfo: Obengenannte Erfahrungen sind anhand von persönlichen Projektreferenzen (nicht älter als 3 Jahre) zu erbringen. Die Referenzen müssen mindestens folgende Angaben enthalten: Auftragsgegenstand, Erbringungszeitraum, Auftraggeber, übernommene Tätigkeit, kurze Beschreibung der Tätigkeit.