Business Continuity Management in der Telekommunikation
100% Auslastung

Start: Februar / März 2025
Dauer: 5 Monate +
Auslastung: 16 Stunden pro Woche
Lokation: Remote (Einarbeitung 2 Tage vor Ort in Karlsruhe o. Berlin)
Vertragsart: Arbeitnehmerüberlassung
Aufgaben
-
Übernahme der Rolle des IONOS Business Continuity Managers (bis zur Benennung eines neuen dauerhaften Business Continuity Managers)
-
Review und Aktualisierung bestehender BCM-Vorgabedokumente wie z.B. Richtlinien und Prozessen im Rahmen der jährlichen Prufung
-
Beratung der Fachabteilungen bei der Erstellung und Aktualisierung notwendigen BCM-Dokumenten wie z.B. BIAs fur Geschäftsprozesse
-
Qualitätssicherung und Review der notwendigen BCM-Dokumente wie z.B. BIAs im Rahmen der jährlichen Prüfung und Aktualisierung sowie bei Neuerstellung
-
Teilnahme an IONOS-internen Terminen zum Thema BCM
-
Kontakt zu wichtigen Schnittstellen in der IONOS wie z.B. Informationssicherheitsmanagement, Risikomanagement und Compliance Beratung und Report an den zuständigen Vorstand der IONOS sowie an weitere Manager zu allen relevanten Themen des BCM
-
Teilnahme an Audits zum Thema BCM
-
(Beratung bei der Personalauswahl des nächsten Business Continuity Managers der IONOS)
-
(Wissenstransfer zum nächsten dauerhaft ernannten Business Continuity Manager der IONOS)
Anforderungen
- Branchenkenntnisse Hosting/Telekommunikation Fachkenntnisse Business Continuity Management Kenntnisse der Standards ISO 22301 und BSI 200-4
- Kenntnisse in der Erstellung von Richtlinien und Prozessen sowie deren Dokumentation
- Kenntnisse in der Durchführung von Business Impact Analysen, Business Continuity Risikoanalysen,
- Auswahl von Business Continuity Strategien, Erstellung von Business Continuity und Notfall-Plänen sowie Planung, Durchführung und Auswertung von Business Continuity und Notfall-Übungen
- Kenntnisse in der Erhebung von KPIs sowie in der Erstellung von Management Reviews und anderen Reports
- Auditerfahrung (als Auditee)
- Vorteilhaft sind weiterhin Kenntnisse in C5, KRITIS, NIS-2 und DORA